Fragezeichen, Notizbuch, häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Entschluss, eine Psychotherapie zu beginnen, ist ein mutiger und wichtiger Schritt. Es ist ganz natürlich, dass Sie im Vorfeld viele Fragen haben. Hier habe ich die Antworten auf die häufigsten davon für Sie zusammengestellt, um Ihnen mehr Klarheit zu geben.

Rund um den Start

Wie vereinbare ich einen Termin für ein Erstgespräch?

Am einfachsten ist es, wenn Sie mich direkt anrufen. So können wir am Telefon erste Fragen klären und einen passenden Termin finden. Alternativ können Sie mir auch gerne eine e–Mail schreiben. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Seite Wann habe ich für Sie Zeit?.

Was passiert im Erstgespräch?

Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen in einer ruhigen und vertrauensvollen Atmosphäre. Sie haben die Möglichkeit, mir Ihr Anliegen zu schildern, und ich erkläre Ihnen meine Arbeitsweise. Wir finden gemeinsam heraus, ob die „Chemie“ zwischen uns stimmt und ob Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können.

Benötige ich eine Überweisung von einem Arzt?

Nein, für das Erstgespräch und den Beginn der Therapie benötigen Sie keine Überweisung. Um jedoch einen Kostenzuschuss von Ihrer Krankenkasse zu erhalten, ist in der Regel eine ärztliche Untersuchung vor der zweiten Therapiesitzung notwendig, um körperliche Ursachen auszuschließen.

Fragen zur Therapie

Was bedeutet „klientenzentrierte Psychotherapie“ genau?

Diese Therapieform stellt Sie und Ihre persönliche Wahrnehmung in den Mittelpunkt. Die Grundhaltung basiert auf Respekt, Einfühlungsvermögen und bedingungsloser positiver Wertschätzung. Ich als Therapeutin höre Ihnen aufmerksam zu und helfe Ihnen dabei, Ihre eigenen Stärken, Werte und Lösungswege zu entdecken. Sie sind der Experte für Ihr Leben – ich begleite Sie auf Ihrem Weg.

Wie lange dauert eine Psychotherapie insgesamt?

Die Dauer einer Therapie ist sehr individuell und hängt von Ihren Zielen und Ihrem Anliegen ab. Bei einer akuten Lebenskrise können oft schon wenige Sitzungen eine große Erleichterung bringen. Bei tiefer liegenden Themen kann eine Begleitung über einen längeren Zeitraum sinnvoll sein. Wir besprechen die voraussichtliche Dauer gemeinsam und passen sie an Ihre Bedürfnisse an.

Wie häufig finden die Sitzungen statt?

Für einen erfolgreichen Therapieprozess haben sich regelmäßige, wöchentliche Sitzungen bewährt. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Arbeit an Ihren Themen. In manchen Phasen oder in Ausnahmefällen sind nach Absprache auch andere Intervalle (z.B. zweiwöchentlich) möglich.

Unterliegt alles, was ich sage, der Schweigepflicht?

Ja, absolut. Als Psychotherapeutin unterliege ich einer strengen gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht nach dem Psychotherapiegesetz. Alles, was Sie in der Therapie besprechen, bleibt streng vertraulich. Dies ist die unbedingte Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Kosten und Organisatorisches

Was kostet eine Therapiestunde?

Eine Therapiesitzung (50 Minuten) kostet € 110. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf der Seite Wann habe ich für Sie Zeit?.

Bekomme ich einen Teil der Kosten von der Krankenkasse zurück?

Ja. Als Wahltherapeutin haben Sie die Möglichkeit, die Honorarnote bei Ihrer Krankenkasse einzureichen und einen Teil der Kosten rückerstattet zu bekommen. Die Höhe des Zuschusses variiert je nach Kasse (z.B. ÖGK, SVS, BVAEB). Eine genaue Auflistung der Zuschüsse finden Sie in der Tabelle auf der Seite Wann habe ich für Sie Zeit?.

Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?

Ich bitte Sie, vereinbarte Termine, die Sie nicht einhalten können, mindestens 48 Stunden im Voraus abzusagen. So habe ich die Möglichkeit, den Termin anderweitig zu vergeben. Bei kurzfristigeren Absagen oder bei Nichterscheinen muss ich das Honorar leider in Rechnung stellen.

Wo befindet sich die Praxis und gibt es Parkmöglichkeiten?

Die genaue Adresse und eine Anfahrtskarte finden Sie auf der Seite Wo finden Sie mich?. Parkgelegenheiten sind direkt vor dem Haus vorhanden, was Ihnen eine stressfreie Anreise ermöglicht.