Wie arbeite ich?

Heidemarie Blaschek, Therapiezimmer für Gespräche in einem geschützten Rahmen in angenehmer Atmosphäre

Klientenzentrierte Psychotherapie

(auch: Personzentrierte Psychotherapie, Gesprächstherapie)

Diese Therapierichtung wurde von Carl C. Rogers begründet. Sie ist eine Form der Gesprächstherapie, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt.

Die Leitthemen der klientenzentrierten Psychotherapie sind:

  • Positive Wertschätzung

  • Einfühlendes Verstehen

  • Respekt

  • Vertrauen

Der Therapeut oder die Therapeutin hört aufmerksam zu. Äußerungen, Befindlichkeiten und Stimmungen werden mit dem Klienten oder der Klientin gemeinsam erforscht. Der Klient oder die Klientin entdeckt im individuellen Tempo seine oder ihre Stärken und mobilisiert die eigenen Kräfte. Dadurch wird es möglich, neue Sichtweisen zu erlangen und Problemlösungsstrategien zu entwickeln.

Focusing

Zu meinen Arbeitsmethoden gehört insbesondere das Focusing. Das ist eine klientenzentrierte Methode, die von Eugene T. Gendlin entwickelt wurde.

Beim Focusing werden Probleme oder Missstimmungen körperlich fühlbar gemacht. Unter behutsamer Anleitung und Begleitung durch den Therapeuten oder die Therapeutin werden in kleinen Schritten Teillösungen erarbeitet.

Focusing ist eine sanfte und natürliche Technik. Aktuelle Probleme werden dabei immer nur so weit und so schnell angegangen, wie es für den Klienten oder die Klientin in der augenblicklichen Situation paßt.

Focusing fördert das Auffinden persönlicher Maßstäbe und Lösungsstrategien und führt zu Fortschritten, die als angenehm und erleichternd empfunden werden.